Der pastorale Auftrag
Wenn wir fragen, wie Leben heute gelingen kann, dann sind die drei Begriffe Glaube, Hoffnung und Liebe eine Art Kurzformel für das, was für uns als Christen im Zentrum steht. Das Dezernat Kinder, Jugend und Familie ist Teil des Bischöflichen Ordinariats und hat vom Bischof den Auftrag erhalten, im Bistum Limburg die Anwaltschaft für das weite Themenfeld Kinder, Jugend und Familie zu übernehmen. Diesen pastoralen Auftrag gründen wir auf die Kurzformel Glaube, Hoffnung und Liebe.
In den verschiedenen Abteilungen, Einrichtungen und Referaten des Dezernats sind alle Phasen des menschlichen Lebens im Blick und in den Tagungshäusern stellen wir Räume zur Verfügung, in denen Begegnung und Gespräch möglich sind. Je nach Zielgruppe und Tätigkeitsfeld sind die Angebote und Arbeitsweisen sehr unterschiedlich und verändern sich natürlich auch, weil die Herausforderungen einem ständigen Wandel unterliegen. Der hier formulierte pastorale Auftrag wird so in den Einrichtungen, Angeboten und Diensten in einer großen Vielfalt umgesetzt.
Uns alle im Dezernat verbindet der Auftrag, Glaube, Hoffnung und Liebe zum Ausgangspunkt zu machen und wir können dies, weil Gott uns seine Begleitung zusagt:
„Wie ich mit Mose war, will ich auch mit dir sein. Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht. Sei mutig und stark!“
(Jos 1, 5.6)
Die strategischen Ziele
Der Auftrag des Dezernates ist es, den Kindern, Jugendlichen und Familien im Bistum die Botschaft Jesu in Worten zu erschließen und in Taten erfahrbar zu machen. Wir schöpfen Kraft aus der Begegnung mit Jesus Christus und sind durch die Taufe hineingenommen in die Beziehung zwischen Vater, Sohn und Hl. Geist. Diese Berührung mit dem Himmel wollen wir auf Erden aufscheinen lassen.
Dazu setzt das Dezernat eigene Angebote, unterstützt aber auch die Pfarreien in der Wahrnehmung dieses Auftrages. Glaube, Hoffnung und Liebe sind die zentralen Kategorien, in denen sich ausbuchstabiert, wie wir diesen Auftrag lebendig umsetzen wollen. Die nachfolgenden strategischen Ziele dienen der Weiterentwicklung des Dezernates, um dem gesetzten Auftrag nachhaltig gerecht zu werden.
ZIEL 1 // LEBENSBEGLEITUNG
ZIEL 2 // EVANGELIUM
ZIEL 3 // GESANDT
ZIEL 4 // INNOVATION
ZIEL 5 // MITARBEITER*INNEN
ZIEL 6 // KIRCHENENTWICKLUNG
Diese Ziele wurden von der Leitungskonferenz des Dezernats zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Abteilungen des Dezernats in zwei Workshops in einem dialogischen Prozess formuliert. Sie geben der Arbeit des Dezernats insgesamt eine Perspektive, auch wenn nicht alle Ziele für alle Abteilungen, Einrichtungen und Referate von gleicher Bedeutung sind.
In einmal im Jahr stattfindenden Strategietreffen wird gemeinsam überprüft, welche Schritte zur Umsetzung gegangen worden sind und die verschiedenen Abteilungen informieren sich gegenseitig über Best Practice Beispiele. Alle drei Jahre werden die Ziele in einem gemeinsamen Workshop aktualisiert.
Für die Strategietreffen und Workshops wird keine feste Gruppe innerhalb der Dezernats gebildet, sondern in Absprache mit den Abteilungskonferenzen werden jeweils Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Abteilungen eingeladen, an den jeweiligen Treffen teilzunehmen. Zu diesen Treffen können Gäste eingeladen werden, um die gemeinsamen Überlegungen zu inspirieren.